Gemeinde Diera-Zehren

Diera-Zehren
Diera-Zehren

Beiderseits der Elbe, vom Elbtalboden bis über die Talkante hinaus erstreckt sich das Gebiet der Gemeinde Diera-Zehren. Steinbrüche, Weinberge, Wald und ebene Flächen im Elbtal sind nur einige Naturelemente der reizvollen Gegend. Kleine Handwerks-, Gewerbe- und Landwirtschaftsunternehmen prägen die wirtschaftliche Struktur.

Zur Bekanntheit der Gemeinde über die Grenzen Sachsens hinaus hat der Status als Elbweindorf mit romantischen Weinbergen, qualitativ hochwertigen Weinproduzenten und gemütlichen Besenwirtschaften sowie die Nähe zum größten privaten Weingut Sachsens „Schloss Proschwitz“ beigetragen. In exponierter Lage laden die weithin sichtbaren Dorfkirchen in Zehren und Zadel zum Innehalten ein. Der Elberadweg durchquert die Gemeinde sowohl rechts- als auch linkselbisch. Die 6. Etappe des Sächsischen Weinwanderweges führt entlang der Elbhänge und Weinberge durch die Dörfer von Diera-Zehren. Gemütliche Gaststätten und Pensionen sind ein hervorragender Ausgangspunkt zum Entdecken, Erholen und Verweilen in der Gemeinde, sowohl für Aktive als auch für Genießer. Die mediterran anmutende Landschaft und das milde Klima im Elbtal trugen dazu bei, diesem Landstrich den romantischen Beinamen „Sächsische Riviera“ zu geben.

Sehenswürdigkeiten:

  • Naturerlebniszentrum Elbepark Hebelei
  • Golkwald
  • Schloss und Schlossmühle Schieritz
  • St. Andreaskirche Zadel
  • St. Michaeliskirche Zehren
  • geführte Schiffsrundfahrten auf der Elbe ab Niederlommatzsch

Fakten

Verwaltung

Gemeinde Diera-Zehren

Einwohner (Stand 31.12.2023)

3.199

Fläche in km²

43,15

Ortsteile

21

Lage

Die Gemeinde liegt zwischen der weltbekannten Porzellanstadt Meißen und der Sportstadt Riesa. Eingebettet in die Landschaft des Elbtals, erstreckt sich die Gemeinde im Landkreis Meißen links und rechts der Elbe.

Verkehrsanbindung

Zehren ist über die B 6 in das überregionale Straßenverkehrswegenetz eingebunden. Die Landeshauptstadt Dresden erreicht man in ca. 45 Minuten. Die Autobahnen A 13 und A 4 sind in ca. 20 Minuten erreichbar. Aber auch per Rad kann man Zehren erkunden. Der Elberadweg von der "Sächsischen Schweiz" kommend, schlängelt sich direkt durch Zehren und ermöglicht eine Radtour durch das schöne Elbtal bis nach Hamburg. Er führt elbabwärts über den Ortsteil Niedermuschütz durch den Elbepark Hebelei, einer idyllischen Tierparkanlage, die zum Verweilen einlädt. Vom Elberadweg aus findet man Verbindung in ein ausgeprägtes Wander- und Radwegenetz von über 50 km links und rechts der Elbe. Zehren kann der Ausgangspunkt für viele Wanderungen, Radtouren oder Ausflüge in das Herz der Lommatzscher Pflege sein oder zu den touristischen Zielen Meißen und Dresden führen. Dem archäologischen Lehrpfad folgend, bieten die Fähren Anbindung an die rechtselbischen vom Weinanbau geprägten Ortsteile der Gemeinde, ein Ausflug dahin rundet den Besuch dieser Region ab. Die ländliche Idylle bietet Erholung und Entspannung. Ausruhen und Stärken können sich die Besucher in zahlreichen Gastlichkeiten und Pensionen.

Ortsteile Linkselbisch

Hebelei, Keilbusch, Mischwitz, Naundorf, Niederlommatzsch, Niedermuschütz, Oberlommatzsch, Obermuschütz, Schieritz, Seebschütz, Seilitz, Wölkisch, Zehren

Ortsteile Rechtselbisch

Diera, Golk, Karpfenschänke, Kleinzadel, Löbsal, Naundörfel, Nieschütz, Zadel

Kontakt

Gemeindeverwaltung Diera-Zehren
OT Nieschütz
Am Göhrischblick 1
01665 Diera-Zehren


Telefon +49 (0)35267 - 556-30
E-Mail gemeinde@diera-zehren.de
Internet www.diera-zehren.de




© 2025 by Förderverein für Heimat & Kultur in der Lommatzscher Pflege e.V.