Schriftgröße 100%

Kontrast: 100%

2. Runde AG "Tourismus und Naherholung"

Beteiligungsprozess in der Arbeitsgruppe "Tourismus und Naherholung"

Bild Rückblick AG "Tourismus und Naherholung"
Bild Rückblick AG "Tourismus und Naherholung"

Am 29. März 2022 fand das zweite Treffen der Arbeitsgruppe Tourismus und Naherholung als digitale Veranstaltung statt. Teilnehmende waren u.a. Bürger/innen, Akteure der lokalen Wirtschaft, Mitglieder des Fördervereins für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege sowie des Büros für Regionalentwicklung.

Im ersten Teil der Sitzung stellte das Deutsche Institut für Stadt und Raum die Ergebnisse der Stärken-Schwächen-Analyse aus der ersten AG-Sitzung zum Thema Tourismus und Naherholung vor. In der anschließenden Diskussion wurden die Ergebnisse im Wesentlichen bestätigt. Ergänzend wurde von den Teilnehmenden noch auf die aktuell unzureichende Verbindung mit dem Öffentlichen Personennahverkehr sowie auf die ausbaufähige Außendarstellung bzw. das Marketing der Region hingewiesen.

Im Anschluss daran wurde der aktuelle Stand des Aktionsplans der LEADER-Entwicklungsstrategie sowie das künftig zur Verfügung stehende Budget vorgestellt. Wie das Deutsche Institut für Stadt und Raum darstellte, sollen im Handlungsfeld Tourismus und Naherholung vorrangig Maßnahmen zur Entwicklung landtouristischer Angebote umgesetzt werden. Dazu können investive und nicht-investive Maßnahmen zur Umsetzung bzw. Ergänzung des Naherholungskonzepts, zur Kommunikation bzw. Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit im Bereich Naherholung sowie zum Projektmanagement der Naherholung realisiert werden. Außerdem wurde sich über den zu erwartenden Fördersatz zu Projekten ausgetauscht.

Im dritten Teil der AG-Sitzung stellte das Deutsche Institut für Stadt- und Raum den Ablauf des Auswahlverfahrens von Maßnahmen sowie die dabei zum Einsatz kommenden Kohärenz- und Rankingkriterien vor. Hierbei wurde insbesondere diskutiert, inwiefern bei der Bewertung von Maßnahmen das Kriterium der Digitalisierung einbezogen werden sollte. So könnte im Auswahlverfahren die Einbindung einfach abrufbarer online-Informationen - beispielsweise über QR-Codes – Berücksichtigung finden. Auch wurde darauf hingewiesen, dass das Kriterium der Nachhaltigkeit verstärkt berücksichtigt werden sollte.

Bei Rückfragen zu den Arbeitsgruppen oder allgemeinen Hinweisen zur Strategieerstellung können Sie sich unter team_les@disr-online.de oder 030-616534824 gern an das Team des Deutschen Instituts für Stadt und Raum wenden.

 

Die Erstellung dieser LEADER-Entwicklungsstrategie wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)" durch die Bundesrepublik Deutschland finanziell unterstützt und mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

 

Zurück